Im Rahmen einer Veranstaltung habe ich die Methode Storyframing kennengelernt und angewendet. Diese Methode kombiniert abstrakte Wireframes mit Storyboards (Zeichnungen), um Konzepte greifbarer und für fachfremde Personen verständlicher zu machen. Dabei bleibt die Abstraktionsebene erhalten, was die Kommunikation von Ideen und Lösungen effektiver gestaltet.
Herangehensweise
Themenauswahl: Ich wählte das Thema „Backen“ und analysierte die Website eines Unternehmens, um Schwachstellen in der Benutzererfahrung (z. B. Navigation, Inhaltsstruktur) zu identifizieren.
Schwachstellen: Basierend auf der Analyse wurden konkrete Probleme formuliert und durch Videos sowie User Stories veranschaulicht.
Lösungsvorschläge: Mit Wireframes und Storyboards wurden Lösungen entwickelt, die die Benutzererfahrung verbessern und in eine kontextbezogene Geschichte einbetten.
Problemstellungen & Lösungen
1. Unklare Landing Page

- User-Interaktion: Nutzer möchten eine klar strukturierte Landing Page, um schnell navigieren zu können.
- Problem: Die Startseite und der Online-Shop haben denselben Inhalt, was zu Verwirrung führt.
- Lösung: Eine separate, einfach strukturierte Landing Page mit Hauptmenü und Informationen zum Hauptprodukt sowie neuesten Nachrichten.
2. Inkonsistente Produktdarstellung im Online-Shop



- User-Interaktion: Nutzer möchten eine konsistente Produktdarstellung, um effizient navigieren zu können.
- Problem: Produkte werden uneinheitlich dargestellt, und die Menüleiste verschiebt sich beim Klicken.
- Lösung: Einführung einer Sidebar-Navigation für bessere Übersicht und konsistente Produktdarstellung.
3. Unübersichtliche Unübersichtliche Seminar- und Rezeptdarstellung


- User-Interaktion: Hobby-Bäcker und Backofenbesitzer suchen eine klare Übersicht über Seminare und attraktive Rezeptanleitungen, um ihre Fähigkeiten zu verbessern.
- Problem: Die Back-Akademie-Seite ist überladen, wodurch Seminare schwer zu finden sind. Zudem sind Rezepte unattraktiv und schwer lesbar, was die Motivation zum Nachbacken verringert.
- Lösung: Eine separate, strukturierte Seminarseite mit Terminen und Rezeptsammlung (inkl. Name, Dauer, Schwierigkeitsgrad) sowie moderne, leicht verständliche Rezeptdarstellungen mit Schritt-für-Schritt-Videos und klaren Zutatenlisten.
Zeichnungen













